Phleng Chat

Phleng Chat Thai
Titel auf Deutsch Thailändische Nationalhymne
Land Thailand Thailand
Verwendungszeitraum 1932 (Melodie)/1939 (Text) bis heute
Text Luang Saranupraphan
Melodie Phra Chenduriyang (Peter Veit)
Phleng Chat (Instrumentalversion), gespielt von der United States Navy Band
Öffentliches Abspielen der Nationalhymne im Wartesaal des Busbahnhofs Bangkok-Mo Chit (ab 0:59 min)
Text der Nationalhymne, wie er am 10. Dezember 1939 im Amtsblatt veröffentlicht wurde.
Historisches Notenblatt mit dem alten Text der Hymne (1934)

Phleng Chat (thailändisch เพลงชาติ, Aussprache: [pʰleːŋ t͡ɕʰâːt]) bedeutet „Nationalhymne“, genauer: Phleng Chat Thai (เพลงชาติไทย [pʰleːŋ t͡ɕʰâːt tʰa]) ist die Nationalhymne Thailands. Sie wurde nach dem Ende der absoluten Monarchie 1932 eingeführt. Zuvor erfüllte die Königshymne Phleng Sansoen Phra Barami die Funktion der Nationalhymne. Komponiert wurde Phleng Chat Thai von Phra Chenduriyang (Peter Veit; 1883–1968).

Wie die Nationalhymnen vieler anderer Staaten ist sie in C-Dur geschrieben.[1] Das Metrum folgt einem Vier-Viertel-Takt; die Vortragsbezeichnung lautet Allegro maestoso.[2]

Anlässlich der Umbenennung Siams in Thailand 1939 schrieb die Regierung einen Wettbewerb aus, den ursprünglichen Text von Khun Wichitmatra zu ersetzen. Der Sieger war Luang Saranupraphan (1896–1954),[3] einer der bedeutendsten thailändischen Schriftsteller seiner Zeit.[4] Der Text widerspiegelt die nationalistische und militaristische Ideologie der damaligen Regierung von Plaek Phibunsongkhram.[5]

Gemäß dem bis heute geltenden Dekret der nationalistischen Regierung Phibunsongkhrams von 1939 wird die Nationalhymne täglich um 8:00 Uhr und 18:00 Uhr im thailändischen Fernseh- und Radioprogramm gespielt. Das Gleiche gilt auch in öffentlichen Gebäuden und Parks, wo man sich üblicherweise von den Sitzplätzen erhebt bzw., wenn man sich gerade zu Fuß fortbewegt, stehen bleibt. In thailändischen Schulen wird die Nationalhymne jeden Morgen vor Unterrichtsbeginn bei einem Fahnenappell gesungen.[6] Während des Abspielens der Nationalhymne nicht stehen zu bleiben, ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldstrafe geahndet werden.

  1. Peter Häberle: Nationalhymnen als kulturelle Identitätselemente des Verfassungsstaates. Duncker & Humblot, 2007, S. 10–11.
  2. Häberle: Nationalhymnen als kulturelle Identitätselemente des Verfassungsstaates. 2007, S. 103.
  3. Harry D. Schurdel: Nationalhymnen der Welt. Entstehung und Gehalt. Atlantis, 2006, S. 428.
  4. Thanapol Limapichart: The Prescription of Good Books: The Formation of the Discourse and Cultural Authority of Literature in Modern Thailand. Dissertation, University of Wisconsin, Madison 2008, S. 93.
  5. E. Bruce Reynolds: Phibun Songkhram And Thai Nationalism in the Fascist Era. In: European Journal of East Asian Studies. Band 3, Nr. 1, 2004, S. 99–134, doi:10.1163/1570061033004686, S. 106.
  6. Schurdel: Nationalhymnen der Welt. 2006, S. 428–429.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search